Die Arbeitsgruppe Bewachung hat beschlossen, dass ab dem 1. Juli 2025 ein neues Bewertungsverfahren für die Sachkundeprüfung nach §34a GewO gilt. Wir möchten Sie über diese Änderung frühzeitig informieren, auch wenn noch einige Detailfragen geklärt werden müssen. Eine ausführliche Gegenüberstellung des alten und neuen Prüfungsmodus haben wir für Sie unter lehrpaket.com/Wertvolle-Links bereitgestellt.
Bisheriges Bewertungsverfahren
Bisher wurde eine Aufgabe nur dann als richtig gewertet, wenn alle richtigen Antwortoptionen korrekt angekreuzt wurden. Die Punktevergabe erfolgte nach dem Alles-oder-nichts-Prinzip:
- Zwei richtige Lösungen, beide erkannt und angekreuzt: volle Punktzahl
- Nur eine richtige Lösung erkannt und angekreuzt: keine Punkte
Neues Bewertungsverfahren ab 01.07.2025
Ab dem 1. Juli 2025 erfolgt die Punktevergabe differenzierter:
- Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt.
- Zwei richtige Antworten, beide erkannt: zwei Punkte.
- Nur eine richtige Antwort erkannt: ein Punkt.
Auswirkungen auf die Prüfung
Durch die neue Bewertungsmethode erhöht sich die maximal erreichbare Punktzahl:
- Bisher: maximal 100 Punkte, bestanden ab 51 Punkten.
- Neu: maximal 120 Punkte, bestanden ab 61 Punkten (50% bleiben erforderlich).
Diese Anpassung sorgt für eine fairere Bewertung und belohnt auch Teilwissen. Nutzen Sie die verbleibende Zeit zur gezielten Vorbereitung auf die neue Bewertungsstruktur! Für weitere Informationen und Vorbereitungskurse besuchen Sie unsere Webseite oder kontaktieren Sie uns direkt.
Warum die Sachkundeprüfung nach §34a GewO so wichtig ist
Die Sachkundeprüfung nach §34a GewO bildet die Grundlage für die professionelle Tätigkeit im Sicherheitsgewerbe. Sie stellt sicher, dass alle Fachkräfte über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Recht, Technik und Deeskalation verfügen. Dieses Wissen ist essenziell, um in kritischen Situationen angemessen und rechtssicher handeln zu können. Durch die bestandene Prüfung wird somit nicht nur die Qualität der Sicherheitsdienstleistung erhöht, sondern auch das Vertrauen von Auftraggebern und der Öffentlichkeit in die Kompetenz der Sicherheitsmitarbeiter gestärkt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Sachkundeprüfung ist ihre Rolle bei der kontinuierlichen beruflichen Weiterentwicklung in der Sicherheitsbranche. Sie motiviert Sicherheitsunternehmen und ihre Mitarbeiter, sich regelmäßig mit aktuellen gesetzlichen Regelungen und technologischen Neuerungen auseinanderzusetzen. Dadurch wird nicht nur die individuelle Karriere gefördert, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit und das Ansehen der gesamten Branche nachhaltig verbessert. Die Prüfung trägt somit maßgeblich dazu bei, ein hohes Maß an Professionalität und Zuverlässigkeit in einem sensiblen Arbeitsfeld sicherzustellen.